![]() Das Solereservoir ist heute noch intakt. Der Bohrturm in der Mitte des Bildes wird auf Anfrage zur Besichtigung freigegeben. Beide Bauwerke von 1882/83. Im rechten neuen Gebäude befindet sich ein Behälter zur Speicherung der geförderten Sole. |
![]() Abriss der alten Kornmühle und der Wasserkunst im Jahre 1899. Das vordere Kunstrad, Freiflut und Mühlengerenne. Das letzte Kunstrad trieb die Sole-Tiefpumpe des unteren Bohrturms an. Aus der Konstruktion des Wasserrades ist das heutige Dorfwappen von Sülbeck abgeleitet. |